ich melde mich auch mal wieder, nach langer Abstinenz, denn zu diesem Thema kann ich sicher etwas sagen

Daten von einer Festplatte verschwinden zu lassen, dass sie keiner, nicht mal ein Datenrettungslabor wieder herstellen kann ist relativ schwer. Denn Wenn Windows auf NTFS, was wohl die meisten hier haben, eine Datei löscht wird sie nicht wirklich gelöscht. Sie wird nur markierst und zum Überschreiben frei gegeben. Sie bekommt eine Flag und Windows zeigt sie nicht mehr an. Diese können mit recht einfachen Mitteln wieder hergestellt werden. Z.b. mit [1], ist dies ohne Probleme möglich. Das hält sich aber in Grenzen, denn sobald Windows die Datei mit einer anderen Überschreibt ist es für den Otto-normal-user nicht mehr möglich sie wiederherzustellen! Für Datenrettungslabore aber sehr wohl! Denn wenn etwas in einen Sektor geschrieben wird, dann passiert das über Strom und dessen Magnetfeld, das hat immer eine bestimmte Stärke und daher kann man die Daten die vorher drin waren widerherstellen in dem man einfach die Influenz des einen Schreibvorganges berücksichtigt und dann hat man den alten Zustand. Und schon sind eure Daten wieder lesbar.
Aber wenn ihr eure Platte bei Ebay reinstellen wollt, reicht es theoretisch wenn ihr die gesammte Platte 1 mal mit Nullen oder Eines überschreibt. Wie gesagt der Normaluser kann das nicht.
Wenn ihr eure Daten wirklich unwiederbringlich löschen wollt, müssen sie mehrfach, mit Löschalgorythmen überschrieben werden. Da gibt es einige Ansätze, ich überfliege mal die wichtigsten.
LÖSCHALGORYTHMEN
Gutmann Wipe: 35*Überschreiben sehr sicher
Hierbei wird die Platte ganze 35 mal überschrieben, 6 davon sind zufällig, der rest dient dazu das Magnetfeld sicher zu verzerren. Es gilt heute aber nicht mehr als der sicherste Standart, denn es wurde für einen anderen Typ Festplatte entwickelt, die heute nicht mehr eingesetzt wird. Es ist bei der heutigen Datendichte übertrieben, aber durchaus sehr sicher. [2]
American DoD 5220-22.M Standard Wipe: 3* Überschreiben, eher unsicher
Herausgegeben vom amerikanisches Sicherheitsdienst:
Zuerst werden die Daten mit einem festgelegtem Wert, dann mit Zufallszahlen und anschließend mit dem komplementären von Schritt 1.
American DoD 5220-22: 7 * Überschreiben, recht sicher
DoD 5220-22.M, anschließend Zufallszahlen und nochmal DoD 5220-22.M.
PRNG Stream Wipe: Rundenzahl Variabel, ab 8 * sehr sicher
Dieser Wipe schreibt nur Zufallszahlen, die er aus einem (pseudo) random number generator nimmt. Das willkürliche Überschreiben gilt heute als das sicherste, denn man weiß nicht genau wie jeweils die Festplatte die daten Schreibt, daher bringt verzerren der Signale kaum etwas. Dies empfehle ich auch.
So jetzt brauchen wir nur noch Software die das umsetzt. Die gibt es als Windowsapplikation oder als Bootdisk. Wobei letzteres das sicherere ist. Denn die Heutigen journalig Dateisystem ermöglichen kein sicheres löschen mehr (dazu gehört auch NTFS, siehe hierfür [1]
Auch sind beide Anfällig dafür, dass es ein Sektormapping gibt, d.h. kaputte Sektoren werden von der Festplatte nicht mehr angesteuert und sie leitetet einen an einen Ersatzsektor weiter. Die Daten im ursrpünglichen Sektor könnten theoretisch noch ausgelesen werden, aber nicht überschrieben!
unter Windows empfehle ich Eraser 5.7: [3]
Das kann aber kein PNRG.
unter GNU/Linux: wipe [4] oder bcwipe [5], letzteres ist kommerziell.
BOOTDISKS
jetzt wird es interessant, auch für dich heini

Bootdisks dafür gibt es viele, man kann das auch z.b. mit Knoppix machen. Bootdisks haben den Vorteil, dass sie sicher alles von der Platte fegen, denn sie laufen komplett im RAM.
Ich empfehle hier DBAN [6]
es ist eine GNU/Linux Bootdisk, kann fast alle Algorythemn incl. dem PNRG Wipe und ist einfach zu handhaben. Läuft auf Diskette und CDROM und kann an mehreren Rechnern gleichzeitig eingesetzt werden(sobald die Software im RAM ist). Es kann einzellne Partitionen oder die gesammte Platte tilgen.
Wenn man da einen 8fach PRNG Wipe drüberlaufen lässt ist garantiert alles weg, zumindest ist es sehr sehr unwarscheinlich, dass es noch was zu retten gibt.
Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen.
Gruß Michael
[1] http://www.pcinspektor.de/ (freeware)
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Gutmann-Methode
[3] http://www.heidi.ie/eraser/ (opensource)
[4] http://wipe.sourceforge.net/ (opensource)
[5] http://www.jetico.com/ (kommerziell)
[6] http://dban.sourceforge.net/ (opensource)